• Filme
  • Über uns
  • Kontakt
  • EN
  • Home
  • Filme
    • 24 Stunden
    • 27 Storeys
    • Albert Schweitzer
    • An Impossible Project
    • Asmahan
    • Bewegungen eines nahen Bergs
    • Bruder Jakob, schläfst du noch?
    • Calling Hedy Lamarr
    • Cash & Marry
    • Cinema Futures
    • Cooking History
    • Der Fotograf vor der Kamera
    • Der unsichtbare Mann
    • Der Weg nach Mekka
    • Die Fünf Himmelsrichtungen
    • Edgar G. Ulmer
    • ER + ich Fried
    • Focus on Infinity
    • Girls Don’t Fly
    • Gott und Vaterland
    • Gutenberg
    • Henry Fonda For President
    • Ich muss dir was sagen
    • I’m Not Everything I Want To Be
    • Johnny & me
    • Lust For Wool
    • Machiavelli
    • May It Be A Girl
    • Miss Universe 1929
    • Nachtschichten
    • Neue Meister, altes Handwerk
    • No Name City
    • Nr.7
    • Personal
    • Pharao Bipolar
    • Scroll Dok Wastecooking
    • The Days I Would Like To Forget
    • The Pervert’s Guide to Cinema
    • Twin Towns
    • VON
    • Was uns bindet
    • Wastecooking
    • Wastecooking 2
    • Wenn es blendet, öffne die Augen
    • Wishing on a Star
    • Wolf Suschitzky
    • Wüstenschiffe
    • Zusammenleben
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Test
  • English

The Days I Would Like To Forget

2023  — 
 in Entwicklung

The Days I Would Like To Forget

AT 2023, 110 Min.
Tabor, Mischief Films

Die aus mehreren Teilen bestehende Beobachtungsdokumentation beschreibt den russisch-ukrainischen Krieg aus verschiedenen Blickwinkeln. Die anthropologische Erkundung von Gewalt und militärischen Aktionen ermöglicht die Beobachtung der tatsächlichen Folgen des Krieges für die Umwelt, die Menschen und alle Lebewesen. Vier Regisseure arbeiten an ihren eigenen Richtungen, die durch die visuelle, künstlerische und erzählerische Herangehensweise miteinander verbunden sind.

Es ist wichtig, die Natur der menschlichen Gewalt zu erforschen. Deshalb versuchen die Filmemacher, den persönlichen Geschichten von Ukrainern zu folgen, die mit unkontrolliertem Hass konfrontiert wurden. Ziel ist es, einen Weg zu finden, die Gründe für diese Handlungen zu erfassen, die sich dem menschlichen Verständnis entziehen. In dieser Geschichte geht es um den Fluss der Zeit und den Willen des Lebens, der Krieg und Tod besiegt. Doch während sich die physischen Folgen des Krieges schnell ändern oder verschwinden, bleiben sie im Gedächtnis der Menschen viel länger haften.

RegieAlina Gorlova, Yelizaveta Smith, Maksym Nakonechnyi, Simon Mozgovyi
KameraVyacheslav Tsvetkov, Khrystyna Lyzogub, Denis Melnik
ProduzentEugene Rachkovskyi, Maksym Nakonechnyi, Karina Kostyna, Ralph Wieser
FördererÖsterreichisches Ministerium für Kunst und Kultur, IDFA Bertha Fund, Göteborg fund, Filmboost Stipendien, Südkultur Fonds, Documenting Ukraine, MEDIA
  • Sign In
  • © 2023 Mischief Films