Militantropos

Militantropos
TABOR, Mischief Films, Les Valseurs
Die aus mehreren Teilen bestehende Beobachtungsdokumentation beschreibt den russisch-ukrainischen Krieg aus verschiedenen Blickwinkeln. Die anthropologische Erkundung von Gewalt und militärischen Aktionen ermöglicht die Beobachtung der tatsächlichen Folgen des Krieges für die Umwelt, die Menschen und alle Lebewesen. Vier Regisseure arbeiten an ihren eigenen Richtungen, die durch die visuelle, künstlerische und erzählerische Herangehensweise miteinander verbunden sind.
Es ist wichtig, die Natur der menschlichen Gewalt zu erforschen. Deshalb versuchen die Filmemacher, den persönlichen Geschichten von Ukrainern zu folgen, die mit unkontrolliertem Hass konfrontiert wurden. Ziel ist es, einen Weg zu finden, die Gründe für diese Handlungen zu erfassen, die sich dem menschlichen Verständnis entziehen. In dieser Geschichte geht es um den Fluss der Zeit und den Willen des Lebens, der Krieg und Tod besiegt. Doch während sich die physischen Folgen des Krieges schnell ändern oder verschwinden, bleiben sie im Gedächtnis der Menschen viel länger haften.
Buch | Alina Gorlova, Yelizaveta Smith, Maksym Nakonechnyi, Simon Mozgovyi |
Regie | Alina Gorlova, Yelizaveta Smith, Simon Mozgovyi |
Kamera | Vyacheslav Tsvetkov, Khrystyna Lyzogub, Denis Melnik |
Montage | Alina Gorlova, Yelizaveta Smith, Simon Mozgovyi |
Dramaturgische Beratung | Dieter Pichler |
Komponist/Sound Design | Peter Kutin |
Produzenten | Eugene Rachkovskyi, Ralph Wieser, Nabil Bellahsene, Justin Pechberty, Damien Megherbi |
Förderer | Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Österreichisches Ministerium für Kunst und Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, IDFA Bertha Fund, Göteborg Fund, Filmboost, Documenting Ukraine, MEDIA, Sundance Documentary Fund |
In Kooperation mit | SWR/Arte |
Weltvertrieb | Square Eyes |
Festivalvertrieb | AUSTRIAN FILMS |
Festivals
Weltpremiere beim 78. Cannes Film Festival, Quinzaine des Cinéastes
Pressestimmen
Militantropos acquired by Square Eyes ahead of Premiere in Cannes' Director's Fortnight
Ukrainian Collective Tabor, Winners of Visions du Réel Industry Award, on War Trilogy.
